Direkt zum Hauptbereich

Ab 8 Jahre: Barbara Wernsing - Abenteuer-Buch Wald. Entdecken, beobachten, forschen

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Wie heißt diese gelbblühende Pflanze? Welches Tier hat hier am Zapfen genagt? Und wie sieht die Spur einer Maus im Schnee aus? Nimm dieses Abenteuer-Buch mit und entdecke den Wald mit seinen Tieren und Pflanzen.

Meinung:
Die Entdeckung des Waldes mit seinen Pflanzen und Tieren gehört seit Jahren zum beliebten Thema für Abenteuer- oder auch Outdoor-Bücher. Diese Bücher sollen die Kinder zum genauen Beobachten und Erforschen der heimischen Natur anregen. Im Frühjahr 2016 hat Barbara Wernsing ihr neues "Abenteuer-Buch Wald. Entdecken, beobachten, forschen" im Verlag Coppenrath vorgelegt. Schon seit mehreren Jahren publiziert sie Kindersachbücher zu naturwissenschaftlichen Themen. Ihr neues Buch konzipierte sie als Mitmach-Buch. Kinder ab 8 Jahre sollen das Buch in den Rucksack stecken, draußen im Wald in die Hand nehmen, mit dem Buch arbeiten, in ihm hineinschreiben, ihre Beobachtungen festhalten.
Das Sachbuch ist nach der Einleitung in vier Hauptkapitel unterteilt, die sich um ein zentrales Unterthema drehen. So werden zunächst die Bäume mit ihren verschiedenen tierischen und pflanzlichen Bewohnern unter die Lupe genommen, dann der Waldboden, dann die Lichtung und zum Schluß die Gewässer wie Bach oder Tümpel. Jedes Unterkapitel ist in mehreren thematischen Abschnitten gegliedert. So wird im Kapitel über die Bäume einzelne Baumarten mit ihren Blättern, Rinden, die Vögel des Waldes und Kleintiere vorgestellt. Der Text ist oft recht kurz und sehr einfach, auch in der Informationsdichte gehalten. Hier wäre mehr Tiefe und Ausführlichkeit gut. Zudem entsteht oft in der Auswahl vorgestellter Tiere und Pflanzen wie die Insekten Zehnflecken-Marienkäfer, Holunderspanner oder Vierbindige Schmalbock eine Art Beliebigkeit. Eine Begründung wie beispielsweise häufiges Vorkommen fehlt. Ein unbefriedigendes Gefühl bleibt zurück.
Ein guter Ansatz sind die Mitmach-Angebote zum Beobachten und Festhalten wie Schmetterlingsarten, das Abpausen von Rinden, das Aufschreiben von Tierspuren. Diese Beobachtungsfelder sind in ihrer Aufgabenstellung klar formuliert und in Listenform gehalten. Aber auch hier gibt es manchmal Fragen, deren weitergehender Sinn nicht verständlich wird. Warum sollen Kinder bei den Tierpfaden ankreuzen, ob sie sich kreuzen oder paarweise sind? Hier hätte eine Erklärung gut getan. So bleibt das Gefühl, am Anfang zu stehen, stecken. Zwar werden die Kinder zum Beobachten animiert, jedoch wird ihnen kein Hinweis gegeben, wie sie die Beobachtungen bearbeiten oder einordnen sollen.
Foto: W. Bönisch
Nett sind die zeichnungsartigen Querschnitte am Ende jedes Hauptkapitels, die die Kinder mit den beigefügten Stickern gestalten können. So sollen sie ihr Wissen wiederholen und festigen. Diesen Teil wird die Kinder faszinieren.
Im Unterschied zu anderen Abenteuerbüchern gibt es hier keine Rezepte, Sammelvorschläge von Pflanzen oder Bastelangebote. Wernsing bleibt konsequent bei den Beobachtungen und Bestimmungen von Tieren und Pflanzen im Wald. Dies ist als Hinweis zu verstehen.
Leider gibt es auch hier und da sachliche Fehler. So gibt es bei den Knabberspuren eine Verwechslung in der Zuordnung von Fraßbild zu Tier. Ebenso wird im Buch behauptet, daß der Hallimasch giftig sei. Bei korrekter Zubereitung und langer Garzeit ist er ein Speisepilz.
Die Gestaltung des Sachbuches ist sehr locker und großzügig. Gezeichnete Bilder wechseln sich mit guten Fotos ab. Die kurzen Texte sind sehr kastenartig gegliedert.
Foto: W. Bönisch
Am Ende bleibt ein ambivalentes Gefühl beim Buch zurück. Schön ist das Konzept, die Kinder zur genaueren Beobachtung des Waldes und seiner Bewohner zu bringen, ihn tatsächlich in der Natur mit dem Buch zu erkunden, die Sinne und Empathie der Kinder zu schärfen. Die vielen Mitmach-Angebote sind abwechlsungsreich und nicht zu schwer im Niveau. Jedoch könnten die Sachinformationen der Texte im Buch tiefer sein. Oft bleibt ein anfänglicher Eindruck zurück. Das Buch ist somit eher für Kinder geeignet, die vorher sich noch nicht mit dem Wald beschäftigt haben. Für andere wird es wohl eher recht schnell langweilig.
Barbara Wernsing: Abenteuer-Buch Wald. Entdecken, beobachten, forschen
Coppenrath Verlag, Münster 2016
ISBN: 978-3649668831
Illustration: Yousun Koh, Manfred Rohrbeck
Ausstattung: 64 Seiten, mit Stickern
Preis: 9,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld