Direkt zum Hauptbereich

Kindheit nach dem 2. Weltkrieg: "Kirschendiebe" von Anke Bär

Kinderbuch-Rezension: Cover von "Kirschendiebe" von Anke Bär

Es ist das größte Glück der Welt, das wir hier gelandet sind. Auch wenn es das größte Unglück der Welt ist, das uns hergebracht hat: der Krieg.

Mit diesen Worten lässt Anke Bär die elfjährige Lotte ihre Geschichte im erzählenden Sachkinderbuch "Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war", 2018 im Verlag Gerstenberg erschienen, beginnen. Lotte wohnt nach dem 2. Weltkrieg mit ihrem Bruder und ihrer Mutter bei ihrer Tante im Forsthaus auf dem Lande. Sie konnten aus der kriegszerstörten Stadt dorthin flüchten. Nach dem Kriegsende und der Gefangenschaft kam ihr Vater hinterher. 

Wieso wohnten die beiden Familien in wenigen Zimmern? Was spielten die Kinder? Welches Spielzeug besaßen sie? Was zogen sie an? Warum mussten sie auf das Plumpsklo im Hof gehen? Wie feierten sie Weihnachten und warum weinte Lottes Tante dabei? Warum ist das alte Brockhaus-Lexikon so wertvoll wie die Bibel? Wie erlebte Lotte die Schule? 

Eine Kindheit in der Nachkriegszeit

Die unmittelbare Zeit nach dem 2. Weltkrieg, das Leben damals von Essen bis Wohnen, von Spielen bis Schule erleben  mit Lottes lebendigen Schilderungen Kinder ab 10 Jahre in diesem Kindersachbuch. Nicht trocken-nüchtern, sondern eingebettet in biografischen Erzählungen der Hauptfigur Lotte nimmt Anke Bär die jungen Leser auf eine Zeitreise mit. Jedes der 36 Kapitel ist einem alltagsgeschichtlichen Spezialthema gewidmet. Der belletristische Erzählstil in einfacher, klarer Sprache zieht die Kinder in das Buch, in Lottes Leben hinein. Da Lotte mit ihrem Kinderblick ihre Zeit schildert, überwiegt nicht eine depressive Stimmung das Buch. Nein, im Gegenteil. Lottes Kinderblick ist optimistisch, fröhlich und neugierig, auch wenn Anke Bär sehr klar die materielle Not fassbar schildert. Wie gut die Autorin die damaligen Lebensumstände, auch die psychischen, auf den Punkt genau und einfühlsam ihren jungen Lesern schildert, zeigt sich an den Stellen, wenn die Belastungen aus der grausamen Kriegszeit kurz durchschimmern: der Vater, der nicht über seine schrecklichen Kriegserlebnisse reden kann und öfters Alkohol trinkt, die Tante, die um ihren Ehemann trauert. Zugleich auch die riesige Freude, wenn der Vater einer Freundin unverhofft aus dem Krieg und der Kriegsgefangenschaft nach Hause kommt. Diese vielen Zwischentöne trifft Anke Bär vortrefflich. So gelingt ihr ein vielschichtiges Bild der Nachkriegszeit.

Kinderbuch-Rezension: Blick ins Buch von "Kirschendiebe" von Anke Bär

Alltagsgeschichte für Kinder

Schon auf dem Cover zeigen Waschzuber, Kirschen und Amselnest wie vortrefflich die grafische Ausstattung des Buches ist. Anke Bär schuf realistische Zeichnung, die als kleine Vignetten am Seitenrand zu finden sind. Mal nimmt sie eine Figur einer Szene auf, mal einen Alltagsgegenstand, den sie hin und wieder stichpunktartig erläutert. So entdecken wir die Mädchenfrisuren in den 1940er Jahren, Abbildungen von Geldscheinen, Wandtafeln aus der Schule. 

Am Ende des Buches gibt es Fotos von Alltagsgegenständen. Sei es Spielzeug, alte Fotos, Abbildungen von Geldscheinen aus der Währungsreform oder Genehmigungen. Es ist wie ein spannender Museumsbesuch, wenn die Kinder diese Fotos anschauen. 

Eine Zeitreise zur Kindheit der Urgroßeltern ist Anke Bärs grandioses Kinderbuch "Kirschendiebe" - authentisch, lebendig, spannend und informativ zugleich. Eine Erzählung, die Jung und Alt begeistern wird, und dank der kurzen Kapitel auch ideal für den Geschichtsunterricht geeignet ist. 

Kinderbuch-Rezension: Blick ins Buch von "Kirschendiebe" von Anke Bär

Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Rezension:

Anke Bär: Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2018
ISBN: 978-3836959971
Ausstattung: 240 Seiten, Hardcover, mit Fotos
Preis: 18 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre

*Direkt beim Gerstenberg Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3utahYR

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Ich finde das Buch super interessant. Habe schon die ersten Kapitel gelesen. :)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld