Direkt zum Hauptbereich

Mit Klopapierrolle, Schnüren oder Spielfiguren drucken und stempeln: "Stempeln und Drucken in der Kita"

Cover zu "Stempeln und Drucken in der Kita" (eine Rezension)

Neugierig sein, ausprobieren, staunen: Stempeln mit Alltagsgegenständen

Stempeln fasziniert Kinder: wie von Zauberhand erscheinen Motive auf dem Blatt Papier, wenn das Kind stempelt. Das entstehende Bild ist am Anfang egal, immer wieder stempelt und stempelt das Kind. Die Tätigkeit steht im Mittelpunkt. Auf ein Blatt Papier zu stempeln, dabei bleibt es nicht. Gerne werden Arme, Beine bestempelt, das Nachbarkind oder es geht zu den Eltern und fragt, ob sie auch ein Stempel wollen. 

Birgit Ebbert nimmt diesen Forschergeist der Kinder in ihr Praxisbuch für Erzieher "Stempeln und Drucken in der Kita. Die schönsten Ideen zum Selbermachen" (2020 im Don Bosco Verlag erschienen) als Thema auf. Mit welchen Naturmaterialien und Alltagsgegenständen können Kinder drucken? Wie können Kinder ihre eigenen Druckstempel herstellen? Was für Druckergebnisse entstehen dabei? Was kann man alles im Kita-Alltag drucken (Einladungskarten für den Elternabend, Plakate fürs Kita-Fest, Essplätzchen, Girlanden für die nächste Feier usw.)? Warum ist Drucken und Stempeln für Kinder wichtig? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden dabei geschult?

Übersichtlich gliedert die Autorin ihr Buch in 7 Kapitel auf. Nach der Einführung, bei der sie u.a. den Unterschied zwischen Drucken und Stempeln erklärt, geht sie gleich in media res. An vielen Praxisbeispielen zeigt sie, wie Naturmaterialien wie Steine, Zapfen oder auch Gegenstände aus dem Kita-Zimmer wie Spielfiguren zum Drucken geeignet sind. Anhand kleiner Angebotsprojekte zeigt sie den Erziehern, dass nicht der perfekte Stempel mit dem Prinzessinenmotiv oder dem Einhorn, sondern selbsthergestellte, "unperfekte" den Kindern mehr in ihrer Entfaltung bringt. Die kleinen Angebote, die oft ohne große Vorbereitung oder Material auskommen, zeigt sie in Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Übersichtlich sind das notwendige Material aufgelistet, Ideen für Alternativen genannt. Besonders zu loben sind die Hinweise, welche Fertigkeiten und Fähigkeiten die Kinder spielerisch, ganz nebenbei üben. Zudem wählte sie die Angebote so aus, dass Kinder sie einzeln oder auch in Gruppenarbeit durchführen können. Die Schwierigkeitsgrade variieren, viele Ideen können Erzieher mit Kindern ab 3, manche erst  mit Vorschulkindern ausprobieren. Auf Altersangaben haben Autorin und Verlag dabei verzichtet. Hier liegt es an den Erziehern, ihre Kinder gut diesbezüglich einzuschätzen.

Leseprobe: Stempeln und Drucken in der Kita

Eine Ermutigung, auszuprobieren und Kreativität zu fördern

Natürlich finden die Leser altbekannte Techniken wie Fingerdrucken oder selbstgemachte Korkstempel im Buch. Doch weniger legt Birgit Ebbert die Aufmerksamkeit, die neusten, aufregendsten Techniken anzupreisen, als vielmehr die Erzieher zu ermutigen, mit einfachen Dingen aus der Kita zu experimentieren. Viele Angebot scheinen klein und unperfekt zu sein. Denn leider herrscht in den Kita-Angeboten der Trend, aufregende, perfekte Bilder oder Basteleien im Industriemaßstab herzustellen. Oft schneiden Erzieher und Kinderpfleger mühevoll alles vor, nutzen Motivstanzer oder fertige Motivstempel für die Vorbereitungen, zeigen den Kindern am Ende, wo sie das perfekt ausgeschnittene Papierteil haargenau aufkleben sollen. Dies tötet die kindliche Kreativität und Neugierde. Sie fördert überhaupt nicht die Fähigkeiten und Fertigkeiten und erzeugt einen unheimlichen Druck bei den Eltern, bei denen Zuhause die Bastelangebote nicht so gelingen. Kurzum: diese Angebote haben ihr pädagogisches Ziel komplett verfehlt!

An diese Stelle tritt nun Birgit Ebbert mit ihren anregenden, inspirierenden Kreativbuch dem Trend entgegen. Praktisch und ermutigend fordert sie Erzieher auf, mit Drucken und Stempeln den Kindern ein Kreativitätsangebot aus einfachen Alltagsgegenständen schnell und unkompliziert zu machen. Übersichtlich, klar strukturiert und voller Idee ist diese Buch Erziehern zu empfehlen!

Bibliografische Angaben zur Rezension:

Birgit Ebbert: Stempeln und Drucken in der Kita. Die schönsten Ideen zum Selbermachen
Don Bosco Verlag, München 2020
ISBN: 978-3-7698-2480-3
Ausstattung: 104 Seiten, Broschürformat
Preis: 16 €

*Direkt beim Don Bosco Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3tARSsH

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld