Direkt zum Hauptbereich

Kunstgeschichte - Geschichten über Kunst: "Vincents Sternennacht und andere Geschichten" von Michael Bird

Kunstgeschichte - Geschichten über Kunst: "Vincents Sternennacht und andere Geschichten" von Michael Bird

Inhalt:

Warum erschaffen Menschen Kunstwerke? Was treibt sie an, Farbe um Farbe auf Leinwände aufzutragen, in Holz zu ritzen oder kleine Mosaiksteine zu Bildern zusammenzufügen? Was sind ihre Gedanken? Was ist ihr Antrieb? Kunstgeschichte hat ihre Anfänge vor 40.000 Jahren. Seitdem sind sie Zeugen menschlicher Existenz. Begebe dich in eine spannende, phantasievolle Reise durch die Kunstgeschichte mit diesem Lesesachbuch.

Rezension zum Kindersachbuch:

Eine besondere Reise durch 40.000 Jahre menschlicher Kunstgeschichte

Was verbindet Giotto mit Jan Vermeer, Claude Monet und Ai Weiwei? Es sind Zauberer, die ihre Kunststücke durch Talent, Imagination, Technik, Wissen und Intuition schaffen. Sie zeugen mit ihnen unsere menschliche Existenz seit mehr als 40.000 Jahren. Wer den Löwenmenschen vom Hohlenstein-Stadel sieht, der ist fasziniert: in der Steinzeit hergestellt und trotzdem versteht man seine Botschaft der Stärke und Kraft. Dem gleichen Zauber erliegt man, wenn man Vermeers "Liebesbrief" betrachtet - eine persönliche Nähe zu Menschen, die vor über 400 Jahren lebten. Oder man staunt, wie El Anatsui aus Deckeln ein neues Bild, eine neue Imagination erschaffen hat. Das alles ist Kunst. Ihre Geschichte erzählt Michael Bird in seinem großartigen Lese-Sachbuch für Kinder ab 8 Jahre "Vincents Sternennacht und andere Geschichten". 

Es ist ein besonderes Lesebuch. Es ist ein Reiseführer auf einer Zeitreise. Nicht Fakten, Begriffe oder Daten spielen die Hauptrollen bei diesem Buch über Kunstgeschichte. Nein, es ist die Geschichte der Kunst, besser gesagt die Geschichten der Kunst. Michael Bird, Kulturhistoriker, erzählt Kindern ab Grundschule und Erwachsenen Geschichten, wie an einem imaginären Lagerfeuer. Phantasievoll, lebendig, fesselnd. Tief taucht er mit seinen Lesern in die jeweilige Kunstepoche ein, spürt in belletristischer Art dem Denken und Fühlen der Künstler nach. Natürlich sind Einzelheiten der Rahmenerzählung der Vorstellungswelt Michael Birds entsprungen. Aber nur so baut er die Barriere zwischen dem Leser heute und dem Kunstwerk von damals ab, die durch Faktenanreihung entsteht.

Michael Bird hat ein pralles Buch geschrieben: von den wichtigsten Kunstepochen erzählt er in persönlichen Momenten, die er sich für die Entstehung der Artes glaubt, fasst hier im Rückblick ein Leben eines Künstler zusammen, dort einen wichtigen Schaffensmoment. So reist er von den steinzeitlichen Anfängen, über die altägyptische und antike Kunst, im Mittelalter über Künstler wie Jan van Eyk, Michaelangelo bis zu William Turner oder Anselm Kiefer. Er versucht trotz eurozentrischer Sicht auch Künstler anderer Kontinente vorzustellen. Jede Kunstepoche beschreibt er so in ihrer Charakteristik durch eine persönliche, imaginierte Geschichte. 

Vor allem seine Leichtigkeit im Schreibstil fesselt. Der Leser schwebt durch die Geschichte. Sehr wohl ist es eine Lesebuch, dass Kinder erst ab der weiterführenden Schule besser verstehen werden. Warum nicht einmal mit einer Geschichte aus "Vincents Sternenacht" in eine neue Kunstepoche im Kunstunterricht einführen?

Kunstgeschichte versteht man nur, wenn man die Menschen und die Motivation ihrer Schaffenskraft näher kennenlernt. Erst dann offenbart sich der Zauber ihrer Werke, die über Jahrtausende wirkt. Michael Bird drückt mit seinem grandiosen Kunstgeschichtsführer Kindern und Erwachsenen den Schlüssel in die Hand, das Zauberschloss zu betreten. Eine wirkliche Perle unter den Kinderbüchern über Kunst, das sich zweifellos auch als Geschenk für Erwachsene eignet.


Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Michael Bird: Vincents Sternennacht und andere Geschichten
Midas Verlag, Zürich 2019
ISBN: 978-3038761006
Illustration: Kate Evans
Ausstattung: 336 Seiten, Hardcover
Preis: 29,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

*Direkt beim Midas Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2HYYZYX

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld