Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Kitty Crowther - Der Besuch vom kleinen Tod

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Der kleine Tod erfüllt seine Pflicht. Leise und behutsam kommt er zu den Sterbenden. Nur sie weinen, sind verängstigt, obwohl der kleine Tod alles tut, damit es ihnen gut geht. Jedoch eines Tages trifft er auf Elisewin, und dann wird alles anders.


Meinung:
Was ist der Tod? Wie stirbt man? Tut Sterben weh? Kann Sterben eine Erlösung sein? Und was passiert nach dem Sterben?
Foto: W. Bönisch
Es sind starke Fragen, auf die zu antworten wohl den allermeisten Erwachsenen schwer fällt. Vielleicht verheddern sie sich oder schweigen ganz. In eine Bilderbuchgeschichte hat Kitty Crowther ihre Antworten gefunden und erzählt sie uns. Es ist ein tief beeindruckendes Werk entstanden, das mit seiner klaren Geschichte anrührt. Völlig unverkrampft, überraschend erzählt die Autorin vom Tod. Sie personalisiert ihn, macht ihn greifbar, auch wenn er einfach der Tod bleibt. Sie gibt ihm etwas Menschliches, macht deutlich, daß er ein Teil des Lebens ist. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Elisewin. Durch ihr Schicksal, ihr Handeln erhält der Plot eine beeindruckende Tiefe. Crowther zeigt, daß der Tod nicht immer etwas Schreckliches ist, sondern auch erlösend sein kann.
Foto: W. Bönisch
So stark wie der Plot ist, schafft es Crowther mit ihrer klaren, direkten Sprache, jede Berührungsangst sofort im Keim zu ersticken. Völlig unverkrampft benennt sie die Dinge so, wie sie sind. Genau diese Direktheit ist der Zugangsschlüssel für die Kinder.
Graphisch, schnörkellos, klar sind ihre Illustrationen. Der pointierte Umgang mit den Todessymbolen und -farben, dazu die Fröhlichkeit von Elisewin, das Spiel von Schwarz, Weiß und Farben, die gut erkennbaren Gesichtsausdrücke vom kleinen Tod und Elisewin fangen ein ohne aufdringlich zu sein.
Kitty Crowthers "Der Besuch vom kleinen Tod" gibt Antworten auf schwierige Fragen in einer wundervoll erzählten Geschichte, die mit ihrem Optimismus am Ende sehr viel tröstendes und frohes hat.
Kitty Crowther: Der Besuch vom kleinen Tod
Carlsen Verlag, Hamburg 2011
ISBN: 978-3551517586
Übersetzung: Aus dem Französischen von Maja von Vogel
Ausstattung: 24 Seiten, Hardcover
Preis: 12,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...