Ein zauberhaftes Bilderbuch über Oma und Enkel: "Der Garten meiner Baba" von Jordan Scott

Diese Kinderbuch-Rezension erschien zuerst auf ajum.de . Inhalt: Jeden Morgen fährt ein Vater vor der Arbeit seinen Jungen zur Großmutter. Sie umsorgt das Kind, frühstückt mit ihm Haferbrei, bringt ihn zur Schule und holt ihn wieder ab. Sie verbringen die Zeit danach im Garten. Wenn es regnet, sammeln sie auf dem Weg die Regenwürmer, die sie in Babas Garten bringen. Denn die kleinen Tiere sind ihre wichtigsten Gartenhelfer. Doch eines Tages ändert sich alles. Baba kann nicht mehr in ihrem kleinen Häuschen bleiben und zieht zu dem Jungen. Wie wird jetzt der Alltag? Rezension des Bilderbuches: Eine alte Frau und ein Junge gehen Hand in Hand über eine Wiese. Die Sonne bestrahlt sie. Es ist das Cover des Bilderbuches "Der Garten meiner Baba", mit dem der Autor Jordan Scott Kinder ab 4 Jahre zu einer berührenden Geschichte über eine Oma und ihren Enkel einlädt.  Jeden Morgen fährt ein Vater vor der Arbeit seinen Jungen zur Großmutter. Sie umsorgt das Kind, frühstückt mit ihm Hafer...

Ab 5 Jahre: Kitty Crowther - Der Besuch vom kleinen Tod

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Der kleine Tod erfüllt seine Pflicht. Leise und behutsam kommt er zu den Sterbenden. Nur sie weinen, sind verängstigt, obwohl der kleine Tod alles tut, damit es ihnen gut geht. Jedoch eines Tages trifft er auf Elisewin, und dann wird alles anders.


Meinung:
Was ist der Tod? Wie stirbt man? Tut Sterben weh? Kann Sterben eine Erlösung sein? Und was passiert nach dem Sterben?
Foto: W. Bönisch
Es sind starke Fragen, auf die zu antworten wohl den allermeisten Erwachsenen schwer fällt. Vielleicht verheddern sie sich oder schweigen ganz. In eine Bilderbuchgeschichte hat Kitty Crowther ihre Antworten gefunden und erzählt sie uns. Es ist ein tief beeindruckendes Werk entstanden, das mit seiner klaren Geschichte anrührt. Völlig unverkrampft, überraschend erzählt die Autorin vom Tod. Sie personalisiert ihn, macht ihn greifbar, auch wenn er einfach der Tod bleibt. Sie gibt ihm etwas Menschliches, macht deutlich, daß er ein Teil des Lebens ist. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Elisewin. Durch ihr Schicksal, ihr Handeln erhält der Plot eine beeindruckende Tiefe. Crowther zeigt, daß der Tod nicht immer etwas Schreckliches ist, sondern auch erlösend sein kann.
Foto: W. Bönisch
So stark wie der Plot ist, schafft es Crowther mit ihrer klaren, direkten Sprache, jede Berührungsangst sofort im Keim zu ersticken. Völlig unverkrampft benennt sie die Dinge so, wie sie sind. Genau diese Direktheit ist der Zugangsschlüssel für die Kinder.
Graphisch, schnörkellos, klar sind ihre Illustrationen. Der pointierte Umgang mit den Todessymbolen und -farben, dazu die Fröhlichkeit von Elisewin, das Spiel von Schwarz, Weiß und Farben, die gut erkennbaren Gesichtsausdrücke vom kleinen Tod und Elisewin fangen ein ohne aufdringlich zu sein.
Kitty Crowthers "Der Besuch vom kleinen Tod" gibt Antworten auf schwierige Fragen in einer wundervoll erzählten Geschichte, die mit ihrem Optimismus am Ende sehr viel tröstendes und frohes hat.
Kitty Crowther: Der Besuch vom kleinen Tod
Carlsen Verlag, Hamburg 2011
ISBN: 978-3551517586
Übersetzung: Aus dem Französischen von Maja von Vogel
Ausstattung: 24 Seiten, Hardcover
Preis: 12,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare