Wer bin ich? Philosophisches Kinderbuch "Erkennen" ab 6 Jahre

Inhalt: Ein Mädchen trifft eine Malerin. Sie kommen ins Gespräch über das Staunen, Erkennen, über Fantasie und sich selbst wahrnehmen. Was macht uns aus? Warum ist Neugierde gut? Wie bringen wir unser Inneres zum Leuchten? Warum sind wir einzigartig? Rezension des Bilderbuches: 2013 erschien ein Bilderbuch für größere Kinder, das auch Erwachsene begeisterte. "Was macht man mit einer Idee?" ist der Auftakt einer "Kinderbuchreihe" des amerikanischen Autors Kobi Yamada, in der er philosophischen Themen zu Meta-Begriffen behandelt. Nach Glück, Verzweiflung  und Dankbarkeit widmet sich nun 10 Jahre nach seinem ersten Bilderbuch dem Thema Erkennen.  Ein Gespräch über Kreativität und Neugierde Ohne Einführung in den Ort, die Zeit oder die handelnden Figuren beginnt Kobi Yamada sein Kinderbuch, das für Kinder ab 6 Jahre oder älter geeignet ist. Ein Mädchen trifft auf eine Malerin und beginnt mit ihr ein Gespräch. Zunächst geht es um die Arbeit der Malerin, dann um das Staun

Ab 10 Jahre: Jo Pestum - Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke. Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
In der Stadt treibt eine Wichtelbande ihr Unwesen. Sie rauben Süßigkeiten, Spielzeug und Kindersachen. Zufällig stolpert Till über ihr Versteck. Gemeinsam mit seinem Freund Rufus macht er sich auf, ihnen auf die Schliche zu kommen. Wer versteckt sich hinter der Wichtelbande? Und was hat der unbekannte Drohanrufer mit der Geschichte zu tun? In 24 Kapiteln erlebt man Tag für Tag in der Adventszeit eine spannende Krimigeschichte in diesem Kinderbuch als Adventskalender der besonderen Art.


Meinung:
Das erste Buch, das mir als Adventskalender mit einem Weihnachtsthema begegnete, war 2002 Jostein Gaarders "Das Weihnachtsgeheimnis". In 24 Abschnitten - für jeden Tag einen - entspann sich die Geschichte. Blickt man auf die Weihnachtsbücher in den letzten Jahren, ist dieses Format sehr beliebt geworden. Kein Wunder: überbrückt doch so ein Büchlein die Adventszeit perfekt, bietet Lesespaß und ist dazu noch schön kalorienarm.
Jo Pestum hat einige solche Weihnachtsbücher geschrieben. Er konzentriert sich dabei auf das Krimi-Genre. Meist gibt es ein Jungsduo, das in detektischer Kleinarbeit einen Weihnachtskrimifall in ihrer Heimatstadt auflöst. Zwar wiederholt sich dann die Buchidee, aber durch die verschiedenen Charaktere, Kriminalfälle und dahinter sich versteckende Motive kann er eine Vielzeahl an Varianten durchspielen.
"Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke. Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln" möchte ich heute exemplarisch als Adventskalenderbuch vorstellen. Es ist für Kinder ab 10 Jahre ausgegeben. Meiner Meinung nach können auch Achtjährige gut mit dem Buch etwas anfangen.
Foto: W. Bönisch
In diesem Lesebuch sind es Till und Rufus, die durch Zufall auf die Spur der Wichtelbande kommen. Diese rauben Süßigkeiten, Kindersachen und Spielzeug. Sehr ungewöhnlich, wie die beiden Freunde finden. Sie machen sich auf die Spur, der Wichtelbande auf die Schliche zu kommen.
Wie es sich für einen Adventskalender gehört, umfaßt das Buch 24 Kapitel. Jedes hat einen Umfang von 4 Seiten zu je 2 Doppelseiten, die perforiert sind. Der Leser muß also die Seiten vorsichtig trennen, um die Geschichte lesen zu können. So gibt es eine kleine Hürde, das nächste Kapiteltürchen vorzeitig zu lesen.
Die Geschichte ist lesenswert gestaltet. Schnell kommt Pestum zum Kern. Er konzentriert sich nicht nur auf die Entlarvung der Wichtelbande. Sie erfolgt relativ schnell. Vielmehr geht er dann noch einen Schritt weiter, als er einen Drohanruf einbaut. Die Kapitel hat er so gestaltet, daß die Handlung gut vorangetrieben werden, eine erste Neugier befriedigt worden ist, Spannung auf das nächste Kapitel aufgebaut wird. Mehr oder weniger ist jedes Kapitel für sich rund. Eine Frage am Ende überbrückt zum nächsten Tag.
Foto: W. Bönisch
Das detektivische Niveau ist eher einfach. Mancher Zusammenhang erscheint doch konstruiert und für den Fortgang der Geschichte notwendig. Jedoch hat Pestum einen ansprechenden Sprachstil: sehr flüssig, leicht und flott zu lesen. Die Figuren sind gut entwickelt und erscheinen sehr realitätsnah.
Die ethische Dimension der Geschichte, die Pestum selbst anspricht, erscheint mir für das Alter der Zielgruppe zu wenig in ihrer Konsequenz ausgearbeitet. Im Grunde kommt die Wichtelbande am Ende zu gut weg, auch wenn sie sich ihrer Missetaten sehr bewußt sind. Hier hat Pestum das Problem zu sehr dem Diktum der guten Sache und dem Weihnachtsgefühl unterworfen. Deswegen ziehe ich ein Punkt in der Bewertung ab.
Lisa Althaus hat ansprechende Illustrationen zu dem Buch beigesteuert. Die Aufmachung als Adventskalender mittels Perforierung ist perfekt gelungen.
"Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke" ist insgesamt ein gut lesbares, spannungsreiches, mit cleveren Figuren bestückter Roman, der als Adventskalender perfekt seine schokigen Verwandten ersetzt.
Jo Pestum: Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke. Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln
Arena Verlag, Würzburg 2014
ISBN: 978-3401065908
Illustration: Lisa Althaus
Ausstattung: 200 Seiten mit Perforation
Preis: 6,99 € Taschenbuch; 9,99 € gebundene Ausgabe
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre


Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare