Ungewöhnliche Kinderdetektivband: "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?" von Eva Lezzi, Kinderbuch ab 8

Diese Kinderbuch-Rezension erschien zuerst auf ajum.de . Inhalt: Der jüdische Junge Jona ist mit seiner Familie nach Berlin gezogen. Nur schwer findet er Anschluss in der neuen Klasse. Erst recht weil der großmäulige Deniz, ein Deutsch-Türke, ihn hänselt. Doch als ein Handy in der Klasse verschwindet, verdächtigen die Mitschüler die beiden Jungen als Diebe. Um ihre Unschuld zu beweisen, machen sie sich auf die Jagd nach dem mysteriösen Dieb. Werden sie ihn schnappen und Freunde? Eine rasante Kinderdetektivgeschichte ab 8. Rezension des Kinderbuches ab 8: Ein ungleiches Paar, eine falsche Verdächtigung, die sie zusammenschweißt, und eine aufregende Detektivgeschichte: Diese drei Zutaten vermischt Eva Lezzi zu einer unterhaltsamen Detektivgeschichte für Grundschüler in ihrem Kinderbuch "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?", das 2024 bei Beltz & Gelberg erschienen ist. Hauptfiguren sind die beiden Jungen Jona und Deniz. Ersterer ist mit seiner Familie von Lübeck n...

Wenn Kinder Halbwaisen werden: "Eine Tüte voll Papa" von Marion Hübinger


Inhalt:

Ein liebgewonnenes Ritual: immer wieder gehen der Vater und das kleine Mädchen zur Bäckerei und kaufen dort für das Frühstück ein. Doch der Vater wird immer schwächer und schwächer, bis er nicht mehr ist. Was bleibt der Tochter an Erinnerung? Ist es das Zuckerkringel aus der Bäckerei? Der Duft? Ein einfühlsames Bilderbuch über Verlust, Schmerz, Tod und Erinnerung.

Rezension des Bilderbuches:

Tod und Trauer sind klassische Motive in der Kinderliteratur, zu denen schon einige erfolgreiche Kinderbücher entstanden sind. Nun reiht sich Marion Hübinger mit ihrem Bilderbuch ab 3 "Eine Tüte voll Papa" in die Reihe. 

Sensible Geschichte über Verlust, Tod und Trauer

Sensibel erzählt Marion Hübinger die Geschichte. Sie steigt mit dem Ritual von Vater und seiner kleinen Tochter ein, das für Beide eine wichtige, gemeinsame Zeit darstellt. Immer wieder gehen sie in eine Bäckerei, um dort für das Frühstück einzukaufen. Sehnsüchtig blickt das Mädchen jedes Mal auf die bunten Zuckerkringel. Im Herbst, der Vater ist deutlich schwächer, geht ihr Wunsch in Erfüllung: er kauft ihr ein Zuckerkringel. Doch dann ist ihr Vater nicht mehr. Was hilft dem Mädchen über den Verlust? Wie trauert sie?

Marion Hübingers Erzählstil ist sanft und einfühlsam. Auch wenn die Figuren an sich unbekannt bleiben, wir kennen keinen Namen, kein Alter oder andere Informationen über die Figuren, sind sie uns gleich nah. Wir spüren die Liebe in dieser Familie, wir sehen den dunklen Schatten des Schicksalsschlages aufziehen. Wir erleben den Tod des Vaters, der nur angedeutet wird und über den wir nichts weiter erfahren. Wir erleben durch Hübingers Worte aber den Verlust des Mädchens, ihren Schmerz und ihre Trauer. Sie sucht einen Weg, das einschneidende Ereignis zu begreifen, fassbar zu machen. Dabei hilft ihr die Bäckerei. 

Mit dieser offenen, jedoch klaren Geschichte über Tod und Trauer bietet Hübinger ganz viele Erzählpunkte zwischen dem vorlesenden Erwachsenen und dem Kind. Zudem kann das Buch für viele ähnliche Situationen eingesetzt werden.

Kräftige Farben gegen die Trauer

So sensibel wie die Kinderbuch-Autorin die Geschichte erzählt, nahm sich Sonia Eliashvili der Illustration an. Auch wenn sie realistisch bleibt, ist ihr Stil teilweise collagenhaft, teilweise künstlerisch. Sie konzentriert sich auf die Figuren und ihre Emotionen. Die Leere durch den Tod des Vaters symbolisiert der Blick auf die Wand mit den Erinnerungsbildern. Die Beerdigung ist nur auf der Meta-Ebene durch die schwarz-gekleideten Menschen erkennbar. Ihr gelingt es, die Emotionen zu vesinnbildlichen, in Form und Farbe auszudrücken.

Auch wenn das Bilderbuch "Eine Tüte voll Papa" ein weiteres Kinderbuch über Tod und Trauer ist, schafft es Marion Hübinger ihre eigene Geschichte, ihre eigene Nuance zu erzählen. Vor allem ihr sensibler Erzählstil und die dazu passsenden Bilder von Sonia Eliashvili zeichnen das Bilderbuch besonders aus. Eine gelungene Mischung!

Weitere Rezensionen aus dem Susanna Rieder Verlag auf meinem Kinderbuch-Blog.

Bibliografische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:

Marion Hübinger: Eine Tüte voll Papa
Susanna Rieder Verlag, München 2022
ISBN: 978-3948410407
Illustration: Sonia Eliashvili
Ausstattung: 24 Seiten, Hardcover
Preis: 14 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Direkt bei Susanna Rieder Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3w3CI2E

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare