Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Brigitte Weninger - Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt

Coverbild von Brigitte Weninger - Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt
Coverbild von Brigitte Weninger - Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt, NordSüd Verlag 2018

Inhalt:
Weihnachten 1818 in Oberndorf. Hunger und Armut herrschen vor. Doch kurz vor der Weihnachtsmesse ist die Orgel in der Kirche ausgefallen. Werden Hilfspfarrer Joseph Mohr und Lehrer Franz Xaver Gruber dennoch die Menschen mit einem Lied überraschen können?

Rezension des Bilderbuches ab 4:
Fragt man Kinder nach einem Weihnachtslied, wird "Stille Nacht, heilige Nacht" wohl mit am häufigsten genannt und angestimmt. Dieses Lied, das in über 300 Sprachen auf der Welt gesungen wird, feiert heuer sein 200jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass schrieb Brigitte Weninger ihr Bilderbuch "Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt", das 2018 bei NordSüd erschienen ist und von Julie Wintz-Litty illustriert wurde.
Weninger nimmt uns in das historische Geschehen zum Entstehungszeitpunkt des Liedes mit. Sie erzählt von dem Geschwisterpaar Lisa und Lukas, die am Weihnachtstag Hilfspfarrer Joseph Mohr im österreichischen Oberndorf besuchen. Es herrschten aufgrund eines Naturphänomens viele Monate Hunger und Armut. Lisa ist schwer von einer Krankheit, wahrscheinlich Kinderlähmung, gekennzeichnet. Nachdem der Lehrer Franz Xaver Gruber bei Mohr ankommt, gehen alle hinüber zur Kirche, um für die Weihnachtsmesse zu üben. Doch die Orgel ist defekt. Nun sind alle ratlos. Wie sollen sie die Messe weihnachtlich gestalten, wo doch Musik dazu gehört? Da hat Hilfspfarrer Mohr eine Idee. Lukas und Lisa helfen ihm.

Bilderbuchgeschichte über das beliebteste Weihnachsliedes der Welt

Obwohl Weninger die Geschichte um Lisa und Lukas erfindet, bettet sie sie historisch konkret in die damalige Zeit ein. Sie zeigt klar die damaligen Lebensumstände, die Not, die tiefe Verwurzelung des Glaubens im Alltag, den gebildeten Hilfspfarrer und Lehrer, kleine Gesten der Hilfe wie die Wärme der Stube und das dargereichte Brot für die Kinder. Sie erläutert, wie ein Lied entsteht. Schlussendlich erzählt sie die Entstehungsgeschichte des klassischen und beliebten Weihnachtsliedes "Stille Nacht, heilige Nacht". auch über die Wege der Verbreitung in aller Welt. Der Kern der Geschichte - Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr müssen ein Lied zur Weihnachtsmesse mit Gitarrenbegleitung schreiben, da die Orgel defekt ist - stimmt nach heutigem Kenntnisstand. Der Rest ist eine fabelhafte Ausschmückung, die jedoch den Kindern von der damaligen Zeit, von Liebe, vom Weihnachtsfrieden tiefberührend erzählt.
Weninger schafft mit den vielen Dialogen, den kurzen Charakterstrichen und den kurzen, aber prägnanten Situationshinweisen eine einfangende Atmosphäre zu schaffen. Ganz konsequent und klar bleibt sie beim Plot. Unnötige Abschweifungen gibt es nicht und doch ist er dicht angefüllt. Er fesselt, er ist lebendig, er entführt in die besinnliche Weihnachtszeit. Dies erspüren die Kinder bei dem Buch.
Dazu trägt auch ganz viel die zauberhaften, zarten Aquarellillustrationen von Julie Wintz-Litty. Sie sind wahre Kunstwerke. Absolut realistisch ist ihr Stil. Mit Farben fängt sie die Gefühle prägnant ein: blauer Hintergrund für die kalte Kirche, braune, rote Töne für die Wärme im Pfarrhaus. Mal zeigt sie eine ganze Szene, mal nur eine einzige Figur als Ausschnitt. Die Ränder lässt sie gerne auslaufen, dadurch entsteht eine Leichtigkeit. Die Figuren stehen fast immer im Mittelpunkt der Frontalansichten. Doch langweilig wird es nicht, dazu tragen die starken Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen sowie die Anordnung der Figuren (beispielsweise auch mal in Rückenansicht) dar.
So wie das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" tief die Herzen berührt und Weihnachtsfriede verkündet, so trägt es dieses faszinierende Bilderbuch. Weihnachtsfreude, Weihnachtshoffnung erspürt man. Es ist nicht nur die Geschichte des Liedes, es ist eine Besinnung, ein inniger Moment. Brigitte Weninger und Julie Wintz-Litty haben einen Kinderbuch-Klassiker zum Thema Weihnachten geschaffen, der in jedes Haus gehört.
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Brigitte Weninger - Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt
NordSüd Verlag, Zürich 2018
ISBN: 978-3314104459
Illustration: Julie Wintz-Litty
Ausstattung: 48 Seiten, Hardcover
Preis: 15 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2AP5BTy

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...