Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 2 Jahre: Astrid Pomaska - Vom Kleinen Zwerg. Erlebnisse im Jahreslauf

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Der Kleine Zwerg erlebt den Jahreskreislauf mit Ritualen, Erlebnissen in der Natur, mit Festen und Bräuchen. So feiert er mit seinen Freunden Geburtstag, sammelt Pilze, baut einen Schneemann oder besucht die Hasenschule.


Meinung:
Astrid Pomaska, gelernte Erzieherin, die ihren Interessenschwerpunkt in der Walddorfpädagogik hat, hat in ihrem Vorlesebüchlein "Vom Kleinen Zwerg. Erlebnisse im Jahreslauf" 18 kurze Geschichten zum Jahreskreislauf, zu seinen Naturphänomenen, zu Ritualen, Festen und Bräuchen versammelt. Hauptfigur ist immer der Kleine Zwerg. Die Geschichten umfassen eine Seite, wenige Vorleseminuten. Sie spielen viel in und mit der Natur, sind da fest verankert. Da erlebt der Kleine Zwerg Mittsommer, lernt Kräuter zum Teekochen kennen, baut einen Schneemann oder feiert mit seinen Freunden Geburtstag.
Foto: W. Bönisch
In den Geschichten spüren die Kinder den Respekt und die Liebe zur Natur. Sie sind kurz und harmonisch angelegt. Die Satzstruktur ist klar und einfach strukturiert. In ihrem Rhythmus ist sie der Zielgruppe perfekt angepaßt.
Leider schmälert die Buchgestaltung den Eindruck. Zum einen ist das Kinderbuch broschürt. Es ist also nur als Vorlesebuch geeignet. Gerät es in Kinderhände, wird es schnell verknickt sein. Ebenso ist das breite Format ungünstig gewählt. Zum Halten beim Vorlesen ist es einfach zu breit. Als letzten Kritikpunkt sind die primitiven, schwarz-weißen Bleistiftzeichnungen der Autorin zu nennen. Sie wirken oft ungelenk und sind in der Abbildungsqualität sehr bescheiden. Hier wäre eine Zusammenarbeit mit einer Illustratorin besser gewesen.
Dem Kinderbuch ist eine CD beigegeben. Alle Geschichten hat Astrid Pomaska eingesprochen. Ihre tiefe Stimme und ihre ruhige Art geben den guten Satzrhythmus der Geschichten schön wider. Zwischen den Erzählungen gibt ein kurzes Gitarrenspiel die notwendige Pause. Die CD-Einspielung ist in ihrer ruhigen Art sehr passend zum Buchcharakter und gut gelungen.
Foto: W. Bönisch
Letztlich bleibt als Fazit zu ziehen: die Geschichten bilden mit ihrer tiefen Ruhe, mit ihrer Naturliebe und -respekt und vor allem mit ihrem klaren Sprachrhythmus eine gute Grundlage für eine schöne Erzähl- oder Vorlesestunde für Kleinkinder. Sie lernen sich zu konzentrieren, die Sprache kennen und das Wahrnehmen kurzer Geschichten. Jedoch schmälert die Buchgestaltung und -verarbeitung den guten Eindruck sehr, was sehr schade ist. Bleibt das Büchlein in den Händen der Erzieherin, hat sie ein gute Erzählgrundlage.

Astrid Pomaska: Vom Kleinen Zwerg. Erlebnisse im Jahreslauf
Pomaska-Brand Verlag, Schalksmühle 2013
ISBN: 978-3943304985
Illustration: Astrid Pomaska
Ausstattung: 40 Seiten, Broschüre, mit CD
Preis: 14,80 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare