Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Dies & Das: Gastartikel "Erzählschiene", Einstieg ins Kamishibai und Papierttheater basteln

Dies & Das: Gastartikel "Erzählschiene", Einstieg ins Kamishibai und Papierttheater basteln, März 2019

Da stöbere ich im Netz zu Dingen rund ums Kinderbuch, Lese- und Sprachförderung und stoße auf tolle Artikel, Links, Bastelanleitungen oder Videos. All das poste ich jetzt in der Kategorie "Dies & Das".

"Die Erzählschiene – das Bibliotheksangebot kreativ erweitern" auf Bibliothekarisch.de

Zunächst starte ich mit einem Artikel in eigener Sache. Dörte Böhner, Bibliothekarin und Bloggerin vom Bibliotheksblog Bibliothekarisch.de, kenne ich schon seit Jahren, auch übers Netz hinaus persönlich. Jetzt ergab sich für mich die Gelegenheit, auf ihrem vielgelesenen und bekannten Blog einen Gastartikel zu "Die Erzählschiene - das Bibliotheksangebot kreativ erweitern" zu veröffentlichen. Da liste ich auf, wie Bibliotheken die Erzählschiene für ihren Service nutzen können. Folgt dem Link: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2019/03/12/die-erzaehlschiene-das-bibliotheksangebot-kreativ-erweitern/

Anfangsrituale fürs Kamishibai

Das japanische Papiertheater Kamishibai ist ja heuer Standard in der Sprach- und Lernförderung in Kindergärten und Grundschulen. Susanne Brandt, auch Bibliothekarin und vor allem Leuchtturm der frühkindlichen Sprachförderung, hat zusammen mit dem Don Bosco Verlag, der sehr viele Kamishibai-Sets in seinem Programm hat, ein Video zu Anfangsritualen fürs Kamishibai gedreht. Zum einen stellt sie einen Geräuschetüröffner vor, zum anderen eine kleine Erzählung. Beide gestalten den Anfang sprachlich rhythmisch und fesseln die Zuschauer.

Papiertheater zum Basteln

Das große Firmen Bastelideen kostenfrei als Appetizer ins Netz stellen, ist nichts Neues. Sehr sinnvoll und wirklich kreativ sind die Papierbastelmodelle von Canon. Mir fielen die Papiertheater, die immer ein Märchen (Aschenputtel, Des Kaisers neue Kleider, Hänsel und Gretel) sofort auf. Die Anleitungen kann man sich kostenlos herunterladen. Es gibt dort noch viel mehr zu entdecken: aus Papier eigene Puppen, Insekten, Städte, Kreisel, Bumerangs uvm. zu basteln. Sehr gut sind die Anleitungen auch für den Sach- und Kunstunterricht in der Grundschule geeignet.
Folgt dem Link: https://creativepark.canon/de/contents/CNT-0010762/index.html

Alle Markenerwähnungen, Verlage, Autoren, Links habe ich selbst entdeckt und keine bezahlte Werbung. 

Kommentare