Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 3 Jahre: Kinder entdecken den Körper

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Welche Teile gehören zum menschlichen Körper? Was sind die fünf Sinne? Was passiert beim Krank sein? Entdecke mit dem Bilderbuch den Körper.

Meinung:
In der Reihe "Kinder entdecken" erschien 2015 im Schwager & Steinlein Verlag das Themenbuch zum Körper. Die Reihe zeichnet sich durch eine klare, übersichtliche Gliederung der Themenbearbeitung aus, wird als Pappbilderbuch herausgegeben und ist preisgünstig.
Das Thema Körperentdeckung ist hier weiter gefaßt. In acht Kapiteln, die sich je über eine Doppelseite erstrecken, wird den Kindern erklärt, aus welchen Teilen ein Körper besteht, was die fünf Sinne sind, wie man Gefühle an Gestik und Mimik erkennt, Krank sein, Essen und Trinken, Bewegung, Einzigartigkeit des Menschen und Größer werden. Leider fehlt ein Kapitel zu den beiden Geschlechtern, was Kinder ab Kindergartenalter neugierig macht.
Foto: W. Bönisch
Ein Vierzeiler leitet kurz in das Kapitel ein. Mit Textkästen und Bildern werden Informationen zum Thema gegeben. Klar und übersichtlich sind die Kapitel aufgebaut, hier ist nichts gedrängt, im Gegenteil. Hin und wieder sind Schlüsselbegriffe fett hervorgehoben.
Kritisch muß jedoch die Texttiefe des Pappbilderbuches beurteilt werden. An vielen Stellen sind die Aussagen banal und oberflächlich. Daß man beispielsweise bei Schnupfen seine Nase öfters putzen muß, hat jetzt nur minimalen Sachaussagewert. Dann gibt es wieder einzelne Passagen, die gut gelungen sind. Die Schwankungen in der Textqualität sind recht groß, wobei der Zeiger mehr auf die Kritik weist. Letztlich haben die Macher des Buches die Neugierde und den Wissensdrang der Kinder unterschätzt.
Foto: W. Bönisch
Ansprechend jedoch sind die farbigen Illustrationen von Irmtraut Teltau, die ganz klassisch aufgebaut sind. Realistisch sind die Figuren und ihre Handlungen dargestellt. Meist sind es kleine Szenen oder Fokussierungen wie die Darstellung von Gefühlen. Hier ist alles in Ordnung.
Die klare Strukturierung des Bilderbuches "Kinder entdecken den Körper" und die realistischen Bilder heben das Buch hervor. Jedoch mindert die Oberflächlichkeit der Texte den Eindruck vom Buch stark. Letztlich ist es eher ein mittelmäßiges Kinderbuch.
Kinder entdecken den Körper
Schwager & Steinlein Verlag, Köln 2015
ISBN: 978-3849904715
Illustration: Irmtraut Teltau
Ausstattung: 16 Seiten, Pappbilderbuch
Preis: 4,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare