Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Meike Haberstock - Hör doch mal! Welche Töne macht dein Körper? [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Wie hört sich das Niesen an? Wie klingt das Herzpochen? Ist der Schluckauf langsam oder schnell? Hör mal zu, welche Geräusche Dein Körper macht.


Meinung:
Schluckauf, Niesen, Schmatzen, Herzklopfen und Pupsen sind Geräusche des Körpers, über die sich Kinder manchmal herzlich amüsieren können. Meike Haberstock hat in ihrem Pappbilderbuch "Hör doch mal! Welche Töne macht dein Körper?" sich diesen Geräuschen gewidmet und stellt sie Kindern ab 2 Jahren auf je einer Doppelseite visuell und akkustisch vor.
Das Thema an sich ist bei den meisten Eltern/Erziehern gewagt. Oft werden Körpergeräusche negativ wahrgenommen. Schmatzen oder Pupsen sind solche Geräusche, die bei den Mitmenschen nicht gut ankommen. Wie gut dieses Buch angenommen wird, hängt also noch mehr als sonst von der Aufarbeitung und Darstellung des Themas ab. Es ist für die Autorin ein Spagat, die Geräusche kindgerecht als auch erziehungskompatibel in ihrem Kinderbuch zu behandeln.
Foto: W. Bönisch
Die ausgewählten Geräusche sind den Kindern ab 2 Jahren aus eigener Erfahrung bekannt. Pro Geräusch stehen ihr zwei Seiten zur Verfügung. Auf der linken Seite zeigt Haberstock, wie und warum das Geräusch entsteht. Beispielsweise zeigt sie, daß man beim Essen mit offenem Mund schmatzt. An gegebener Stelle gibt es für die Erwachsenen die pädagogische Einordnung zur Beruhigung. Auf der rechten Seite ist ein Kind beim Geräuschemachen zu sehen. Drückt man auf die entsprechende Körperstelle, hört man das Geräusch als Sound. Soweit ist der Aufbau des Buches klassisch und gut.
Weniger überzeugend ist die illustratorische Umsetzung. Haberstock wählte pastellne Farbtöne, die Trendfarben türkis, lila, rosa, hellblau und setzte den Comicstil ein. Durch die vielen Muster und Bildattribute wirkt das Buch sehr unruhig. Positiv hervorzuheben ist der Wechsel zwischen einem Jungen und Mädchen für die Kinddarstellung. Überhaupt nicht gelungen ist die visuelle Darstellung, an welcher Stelle man das Geräusch auslösen kann. Der Pfeil zeigt nur grob die Richtung an. Weitere Eingrenzungsmerkmale gibt es nicht. Dies verwirrt die Kinder sehr und läßt sie fragend zurück.
Die Geräusche selbst klingen recht unnatürlich, undeutlich und langweilig. Auch hier gibt es fragende Gesichter. Mehrmalilges Ausprobieren reizt die Kinder nicht. Das Auslösen ist für Kinder ab 2 Jahre noch zu schwer. Hier brauchen sie Hilfe.
Foto: W. Bönisch
Mutig ist es, ein Soundbuch zum Thema Körpergeräusche zu veröffentlichen, daß recht unbefangen mit dem Thema umgeht. Leider hapert es an der visuellen und technisch-akkustischen Gestaltung. Die Erwartungen werden nicht erfüllt. Daher ist das Pappbilderbuch "Hör doch mal! Welche Töne macht dein Körper?" von Meike Haberstock nur bedingt zu empfehlen.
Meike Haberstock: Hör doch mal! Welche Töne macht dein Körper?
Oetinger Verlag, Hamburg 2015
ISBN: 978-3789166495
Austattung: Soundbuch, 12 Seiten, Pappbilderbuch, 5 Geräusche

Preis: 13,99
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre


Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

  1. Leider hat auch das 2. Buch das Sprechen verlernt. Unsere Enkelin ist todtraurig darüber. Scheinbar kann man das Buch nicht mehr kaufen. Schade.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, bei solchen Büchern setzt nach intensiver Nutzung die Technik aus. Das Buch gibt es nur noch gebraucht.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...